
Das Therapieangebot der
Celenus Teufelsbad Fachklinik
Die Celenus Teufelsbad Fachklinik bietet Ihnen viele Therapieangebote, wie
- Balneotherapie mit Frischmoor aus eigenem Abbau (Mooranwendungen)
Als Teil der Balneotherapie, verabreicht als Packungen, Moorkneten und Moortreten, entfaltet das unmittelbar vor den Toren Blankenburgs gewonnene Heilmoor seine effektive Heilwirkung bei den Anwendungen in der Celenus Teufelsbad Fachklinik.
Es findet vorwiegend bei Arthrose, Osteoporose, Morbus Brechterew, Beschwerden in den Wechseljahren sowie bei gynäkologischen Erkrankungen Anwendung.
Die Wärmehaltung unseres Moores ist gegenüber Wasser deutlich höher, während die Wärmeleitung geringer ist. Dies hat die Entlastung des Stütz- und Bewegungsapparates durch den entstehenden Auftrieb zur Folge und führt zu Muskelentspannung und Schmerzlinderung.
Die Wirkungsweise des Naturmoors ist antibakteriell, entzündungshemmend, hormonregulierend, fruchtbarkeitssteigernd und entgiftend.
Das Infoblatt zum Thema Moor finden Sie im »Downloadbereich
Die Mooranwendungen werden in folgender Form angeboten:
- Moorpackungen
- Moorkneten(warm/kalt)
- Moortreten (warm/kalt)
Am Seitenende erfahren Sie mehr zur Geschichte des Moors!
Ihr Weg zum Moor:
Um die Mooranwendungen zu nutzen, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Hausarzt oder Orthopäden. Dieser kann Ihnen eine Heilmittelverordnung (Rezept) ausstellen, welche Sie dem Celenus Sport- und Rehazentrum vorlegen. Dieses finden Sie im Gebäude der Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg. Vereinbaren Sie Ihre Termine anschließend gerne persönlich vor Ort.
Die Mooranwendungen können Sie über den beschriebenen Weg gerne auch privat erwerben.
Die Kosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse.
- Massagen
- klassische Massage
- Reflexzonenmassage
- Unterwasserdruckstrahlmassage
- Colonbehandlung
- Segmentmassage
- Kopfschmerzbehandlung
- Periostbehandlung
- Lymphdrainagen- und Kompressionsbehandlung
- Marnitz-Massage
- Hydrotherapie
- Kneippsche Anwendungen
- Medizinische Bäder
- Bewegungsbecken mit Strömungskanal (Schwimmtherapie)
- Sauna
- Dampfbad
- Kryotherapie
- mit Kaltluft, Kältekompressen (örtlich)
- Ganzkörpertherapie (Kältekammer mit -110° C)
- Elektrotherapie
- Kurzwellentherapie
- Reizstromtherapie (z. B. Elektrogymnastik, TENS, Hochvolttherapie)
- Saugwellentherapie
- Mikrowelle
- Ultraschall (auch mit Reizstrom)
- Phonophorese
- Iontophorese
- US-Inhalationen
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
- Muskelaufbautraining
- Lagerungs- und Dehntechniken
- Entspannungstherapie
- Herz-Kreislauf-Training
- Stemmführung nach Brunkow
- Atemtherapie
- Krankengymnastik
- Schlingentisch
- Rückenschule (Verhalten im Alltag, Beruf, Haushalt, Freizeit)
- Terraintraining (Walking)
- Haltungs- und Gangschulung
- Manuelle Therapie
- Ergometertherapie
- Einzelgymnastik
- krankheitsspezifische Gruppenbehandlung
- Krankengymnastik im Bewegungsbad
- Bewegungstherapie
- Extensionstherapie
- Schienentherapie (Hüfte, Knie, Fuß und Schulter)
- Medizinische Trainingstherapie
- Sequenztherapie
- Isokinetik
- Diät- und Ernährungsberatung
- Einzel- und Gruppenberatung
- Lehrküche
- Ergotherapie
- Training für Feinmotorik
- Arbeitsplatzberatung
- Hilfsmittelberatung
- kreatives Gestalten, Malen, Werken, Weben, Töpfern, Knüpfen usw.
- Supportive onkologische Therapie
- Schmerzbehandlung
- Transfusionen
- Psychoonkologie
- Antitumorale Therapie
- Chemotherapie
- Immuntherapie
- Psychotherapie
- Autogenes Training
- Kognitives Training
- Verhaltens- und Schmerztherapie
- Einzelpsychotherapie
- Nachsorgeberatung
- Hilfsmittelberatung
- Angehörigenberatung
- Internistische Mitbehandlung
- inschließlich Betreuung von Diabetikern durch einen Diabetologen DDG
Geschichte des Moors
- Woher kommt das Moor
Das Heilmoor bildete sich in einem interglazial angelegten Talboden des Mühlenbaches, in dem sich Ablagerungen der oberen Kreide als Moor angesammelt haben. Der Torf ist hochzersetzt und besitzt keinen wesentlichen Anteil von Steinen und Holz.
Der Gewinnungsort des Moors, der Helsunger Bruch, wenige Kilometer von der Klinik entfernt, ist in zwei Bereiche unterteilt: Nördlich dem sogenannten Bruchanger, in dem von den frühen 1940er Jahren an bis in die beginnenden 1980er Jahre Moor abgebaut wurde. Seit Mitte der 1980er Jahre wird der Abbau im Südbereich, dem sogenannten Moordorf, vorgenommen.In den 1940er und 50er Jahren wurde noch manuell mit Spaten und Schaufel abgebaut. Der Abtransport erfolgte mit einem Pferdefuhrwerk. In den 1960er Jahren wurde das Moor in Loren durch Menschenkraft zur Verladerampe geschoben. Später übernahm diese Arbeit ein Seilzug.
Eine kleine Diesellokomotive der Marke Eigenbau konnte in den 1970er Jahren als Zugvorrichtung zum Einsatz gebracht werden. Seit Anfang der 80er Jahre gab es die Möglichkeit das Moor über ein Greifgerät zu sammeln. Mit der Wiedervereinigung wurde ein moderner Minibagger angeschafft, der die Celenus Teufelsbad Klinik bis heute regelmäßig mit Frischmoor versorgt.
- Gewinnung und Aufbereitung
Die Gewinnung des Frischmoors erfolgt durch die Mitarbeiter der Celenus Teufelsbad Fachklinik selbst. Nach Antransport mit einem Spezialfahrzeugtechnik erfolgt die Einlagerung des Frischmoors in einem entsprechenden Bunker, von wo aus das Moor in einem Turbolöser transportiert wird, in dem es zerkleinert und anschließend in einem Vorratsbehälter mit Rührwerk verarbeitet wird. In einem Wärmebehälter auf Temperatur gebracht, wird das verarbeitete Moor in der Celenus Teufelsbad Fachklinik zur jeweiligen Badewanne oder zum Packungsplatz transportiert. Nach der Behandlung wird das Moor in das Abbaugebiet zurückgeführt. Dort ruht das Moor einige Jahre, um nach einer Regenerationsphase erneut für Therapien eingesetzt werden zu können.
- Bilder zum Moorabbau