Als langjährigem Gast der Celenus Teufelsbad Fachklinik wurde Prof. Dr. Eberhard Just aus Dresden eine besondere Ehre zu teil. Zwölf seiner über viele Jahre von Blankenburger Sehenswürdigkeiten sowie Natur und Landschaft angefertigten Tintenzeichnungen schmücken nun einen renovierten Bereich in der 3. Ebene. Klinikdirektor Dr. Jörg Richter präsentierte Prof. Dr. Just die Galerie und ließ sich die Entstehungsgeschichte einiger Bilder erläutern.
Die von Prof. Just gestalteten Freihandzeichnungen sind Grundbestandteil der Ausbildung von Architekten. Die ersten Bilder entstanden vorwiegend während seines ersten Aufenthalts in Blankenburg im Jahr 1989. Bereits zum 17. Mal sind Prof. Dr. Just und seine Frau in der Celenus Teufelsbad Fachklinik zu Gast. „Meine Zeichnungsmappe habe ich bei meinen Aufenthalten immer dabei. Die Therapeuten und Klinikmitarbeiter hat dies stets gefreut“ schildert Just. Prof.
Dr. Eberhard Just, 1929 in Zschortau bei Leipzig geboren, absolvierte ein Hochschulstudium an der Bauhaus-Universität in Weimar. Später qualifizierte er sich zum Dr. Ing. habil. weiter. Als Chefarchitekt im Entwurfsbüro für Industriebau in Leipzig entwickelte er im Kollektiv das Grundkonzept für das Erdölverarbeitungswerk in Schwedt. Von 1972 bis 1991 lehrte er an der TU Dresden Grundlagen der architektonischen Gestaltung. In den Jahren 1986 bis 1989 berief ihn die Universität Damaskus als Hochschullehrer, um die künstlerische Grundlagenausbildung der Architekten zu leiten. Bis 2008 war Prof. Just als freier Architekt tätig.
Die Galerie ist Bestandteil des neu gestalteten Abschnitts im Bauteil 2 der 3. Ebene in der Celenus Teufelsbad Fachklinik. Der gesamte Abschnitt erhielt durch die Haustechnik der Klinik eine optische Aufwertung.
BIld: Klinikdirektor Dr. Jörg Richter und Prof. Dr. Eberhard Just in der 3. Ebene der Fachklinik. Dieser ist der Ausstellungsbereich für die Tintenzeichnungen von Prof. Just.