Viele fleißige Handwerker waren in den letzten Wochen auf dem Dach und im Innenbad der Celenus Teufelsbad Fachklinik zu sehen: Die Blankenburger Traditionsklinik sanierte das komplexe Glasdach des Warmwasser-Therapiebades für ihre Patientinnen und Patienten. Die ungewöhnlich hohe Schneelast des letzten Harzer Winters mit viel Schmelzwasser hatten Spuren hinterlassen. Die Klinikleitung nutzte die Sommermonate direkt für eine gründliche mehrwöchige Überholung des Innenbades. Neben der Dachsanierung wurden Maler- und Fliesenlegerarbeiten durchgeführt.
Therapieeinschränkungen ergaben sich übrigens durch das kurzerhand trockengelegte Innenbecken nicht – alle Patientinnen und Patienten erhielten mehr Übungen „an Land“. Hierfür wurden extra Teilbereiche der Klinik kurzfristig umgestaltet und umgeräumt. Besonderes Bonbon: Die Rehabilitanden konnten bei sommerlich-warmen Temperaturen den beheizten Außenpool der Klinik zum Baden und Erfrischen nutzen – klare Luft und Entspannung inklusive, selbstverständlich auch hier unter Corona-Schutzregeln.
Seit dem 06.09. läuft der Therapiebetrieb im Schwimmbad wieder reibungslos – pünktlich zur ungemütlichen Saison. Das 32°C warme Wasser bleibt jedoch zunächst weiterhin den Patientinnen und Patienten der Reha-Fachklinik vorbehalten. „Wir hoffen sehr, dass wir unsere vielen Rezeptpatienten, Rehasportler und Gesundheitsbewussten bald wieder mit in unserem Schwimmbad begrüßen können“, so die stellvertretende Klinikdirektorin Sabine Eckert. Aktuell sei aber der Fortgang der Pandemie über den Herbst noch zu unwägbar. „Größtes Anliegen bleibt für uns die Sicherheit unserer Risikopatienten. Wir geben aber den Blankenburgern sofort Bescheid, sobald wir grünes Licht für externe Schwimmbad-Nutzer geben können“, so Eckert optimistisch.