20 Jahre im Dienste der Gesundheit
Schauen Sie sich auch den Bericht auf »You Tube an
Ganz im Zeichen der Verabschiedung der langjährigen Ärztlichen Direktorin Frau Prof. Dr. Karin Kluge stand die Fest-Veranstaltung am 22. Juni 2017 in der Celenus Teufelsbad Fachklinik, die zeitgleich ihr 20-jähriges Jubiläum am Standort Michaelstein 18 beging. Karin Kluge - dieser Name ist wie kein anderer eng mit der Celenus Teufelsbad Fachklinik verbunden. Sie prägte die Entwicklung der Klinik in den letzten 20 Jahren.
Etwa zeitgleich mit dem Beginn ihrer Tätigkeit fiel die Eröffnung des Neubaus der Fachklinik vor den Toren der Stadt im Jahr 1997. Zahlreiche Gäste und jahrelange Wegbegleiter fanden sich am 22.6. zur Festveranstaltung ein. Am Eingang überreichten sie Frau Prof. Kluge Präsente und man fand kurz Zeit, um über Vergangenes, aber auch Zukunftspläne zu sprechen und natürlich um Frau Prof. Kluge alles Gute zu wünschen. Zurückblickend hob Frau Prof. Kluge im Interview hervor, dass sie und ihr Team während ihrer Tätigkeit an vielen neuen Konzepten auch im Bereich der Nachsorge gearbeitet haben, in der Forschung tätig waren und 2007 zusätzlich zum stationären Aufenthalt das Sport- und Rehazentrum im Objekt ansiedeln konnten. Natürlich funktioniere die Zusammenarbeit in einem Haus dieser Größe nur mit einer guten „Mannschaft“, bei der sie sich noch einmal herzlich bedankte. Allerdings schaue sie mit etwas Wehmut zurück, sie freue sich allerdings auch auf die nun kommenden Aufgaben. Aber nicht nur als Ärztliche Direktorin tat sich Frau Prof. Kluge hervor. Sie war stellvertretende Vorsitzende des Vereins "Gesund älter werden im Harz".
Achim Schulze, langjähriger Weggefährte, würdigte ihr langjähriges Engagement für den Sport und der ehemalige Chefarzt des Fachbereiches Psychatrie des Harzklinikums Wolf-Rainer Krause verwies auf die gute Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen vor Ort. Zum Festakt begrüßte der Chefarzt der Onkologie Dipl-Med. Gerhard Faber, der Moderator des Festtagsprogramms, zahlreiche Besucher, die sich nun auf eine facettenreiche Stunde freuen konnten.
Die Celenus-Gruppe wurde vertreten durch die Vorstandsvorsitzende Susanne Leciejewski und den Regionalbereichsleiter Mitteldeutschland Dr. Jörg Richter. Erstere würdigte in ihrer Rede besonders die Arbeit der unermüdlichen Ärztin, die stets neuen Behandlungsmethoden gegenüber aufgeschlossen war und den Rehasport eng mit der Einrichtung verknüpft hat. Sie bedankte sich zudem bei allen Mitarbeitern, denn ohne sie wären die 20 Jahre nicht zu erreichen gewesen. Klinikdirektorin Orlen Freier wählte die Versform und widmete Karin Kluge ein eigenes Gedicht. Hierbei erinnerte sie mit einem Augenzwinkern an die gemeinsamen Jahre.
Nach der Rede von Bürgermeister Heiko Breithaupt, der noch einmal die Bedeutung des Moors als Heilmittel für die Stadt hervorhob, konnte sich Karin Kluge über eine besondere Ehrung freuen. Sie trug sich in das goldene Buch der Stadt Blankenburg ein.
Die Überleitungen zwischen den Reden gestalteten Kathrin Eder, selbst Musikerin und Physiotherapeutin im Hause und Friedhelm Dekarczyk, studierter Musiker, die einige Lieder von Frau Prof. Kluges Lieblingskünstlern, wie Joan Baez, Bob Dylan und Rod Stewart zum Besten gaben. Am Ende des Festtagsprogramms hatten sich die Mitarbeiter der Klinik noch etwas Besonderes ausgedacht: Als ein großer Chor präsentierten sie eine für Frau Prof. Kluge umgetextete Variante von Peter Fox’ Hit „Haus am See“.
Mit guten Gesprächen, einem Rückblick auf ihr 20jähriges Wirken in Form einer Dia-Show und durch den Küchenbereich bereitgestellten Spezialitäten endete die Festveranstaltung, die für das 20-jährige Wirken einen würdigen Abschluss bot und Karin Kluge nun in ihren "Unruhestand" entließ. Klinikdirektorin Orlen Freier freute sich einem Interview auf die nächsten 20 Jahre und stellte in Aussicht, dass es demnächst einen neuen Chefarzt in der Orthopädie geben werde. Schon im nächsten Jahr wird es in der Klinik wieder einen Anlass zum Feiern geben. Das Teufelsbad begeht im Jahr 2018 den 80. Jahrestag seines Bestehens als Einrichtung.