Celenus Fachklinik Teufelsbad Gebäude

Positionspapier zur Raucherentwöhnung

Der Weltkrebstag am 04. Februar 2023 ist Anlass, das Augenmerk nicht nur auf die Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen zu lenken, sondern auch auf die Prävention.

Immerhin wissen wir, dass durch gesunde Lebensweise und vorbeugende Maßnahmen etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen vermieden werden könnte.

Eine große Bedeutung hat hierbei der Tabakkonsum als einer der wichtigsten Krebsverursacher. So wissen wir, dass allein in Deutschland pro Jahr etwa 100.000 Menschen an Krebserkrankungen versterben, weil sie zu lange und zu viel geraucht haben.

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat deshalb eine Task Force „Tabakprävention und Entwöhnung“ gebildet. Als einen der ersten Schritte entwirft diese Taskforce unter Mitarbeit aller interessierten Fachgesellschaften ein Positionspapier zum Thema „Begleitend stationär eingeleitete und ambulant fortgesetzte Tabakentwöhnung“.

Dieses Positionspapier soll sowohl stationären Einrichtungen als auch den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen Vorschläge für die Durchführung der Tabakentwöhnung bei den ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten unterbreiten. Dabei sind bei den stationären Einrichtungen insbesondere auch die Rehabilitationskliniken und Abteilungen gefordert. Der Rehabilitation wird daher in dem Papier ein eigenständiges Kapitel gewidmet. Dieses wurde vom Chefarzt der Abteilung Onkologie der CELENUS Teufelsbad Fachklinik Blankenburg Dipl.-Med. G. Faber gemeinsam mit dem Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Marienhospitals Steinfurt Dr. B Krabbe erarbeitet. Nach Fertigstellung und Freigabe des Positionspapieres werden wir es hier vorstellen.

Herr Dipl.-Med. Faber ist seit nunmehr 16 Jahren Chefarzt der onkologischen Abteilung der Celenus Teufelsbad Fachklinik und vertritt die Klinik seit Jahren in zahlreichen Gremien.