Tag der offenen Türe zum Rehatag
Am Deutschen Rehatag stellen sich deutschlandweit Leistungserbringer und Leistungsträger der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation in Form von Aktions- und Informationsveranstaltungen der Öffentlichkeit vor. Am 23.09.17 lud die Celenus Teufelsbad Fachklinik auch in diesem Jahr drei interessierte Besuchergruppen ein. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema „Osteoporose“.
Aus verschiedenen Bundesländern fanden sich die drei Selbsthilfegruppen am Morgen des 23. Septembers 2017 in der Klinik vor den Toren Blankenburgs ein, um an der Informationsveranstaltung teilzunehmen: Aus Burgdorf in Niedersachsen besuchte die DvMB-Gruppe (Morbus Bechterew) die Klinik, aus Sachsen-Anhalt die Selbsthilfe-Gruppe Osteoporose aus Naumburg und aus Thüringen die Rheuma-Liga Breitungen-Schmalkalden. Nach der Ankunft gab es zunächst die Möglichkeit sich mit Kaffee und belegten Brötchen zu stärken. Eine herbstliche Dekoration erwartete die Besucherinnen und Besucher.
Es folgte der Hauptteil im Vortragsraum der Klinik: Nach einer einleitenden Begrüßung durch die Klinikdirektorin Orlen Freier, bildete ein Informationsvortrag zum Thema Osteoporose durch die Oberärztin Olga Rupprich den Kern des Veranstaltungsprogramms. Frau Rupprich erläuterte, wie Osteoporose entsteht und sich darstellt, gab den Teilnehmern aber auch zahlreiche Informationen auf den Weg, wie durch entsprechende Ernährung und Bewegung Osteoporose aktiv begegnet werden kann. Abschließend erläuterte sie die Methoden der Osteoporose-Therapie in der Klinik.
In der anschließenden Fragerunde beantworteten der Chefarzt der Orthopädie Alexander Kononski und Oberärztin Rupprich gemeinsam die zahlreichen Fragen der teilnehmenden Gäste (siehe erstes Bild unten).
Nach dem Fachvortrag konnten die Gruppen sowohl über die Ladenzeile flanieren, in der die Händler in Sonderöffnungszeiten ihre Produkte darboten und sich Vereine, wie die Dt. Krebsgesellschaft oder die Dt. Rheuma-Liga, präsentierten. Beim Sanitätshaus Liebe war es unter anderem möglich einen Rollator-Parcours zu absolvieren.
Parallel dazu erläuterten die Mitarbeiterinnen Frau Brüchner und Frau Nagel den Gruppen in einer Klinikführung die Bereiche Moor, Sporttherapie, Schwimmhalle und Kältekammer. Alle Besucher waren erstaunt, wie das im Moortagebau „Helsunger Bruch“ gewonnene Heilmoor schlussendlich aufbereitet in der Klinik aus dem „Hahn“ kommt.
Die Gruppen nahmen aus diesem Tag viel Wissenswertes mit nach Hause und traten zufrieden ihre Rückreise an. „Es hat allen sehr gut gefallen“ – schildert Frau Heinicke von der Rheuma-Liga Breitungen-Schmalkalden zusammenfassend.