Celenus Fachklinik Teufelsbad Gebäude

Optimale Vorbereitung für die Physiotherapeuten von morgen

Tim Lohrmann und Daniel Weber sind die Praxisanleiter im Bereich Physiotherapie in der Celenus Teufelsbad Fachklinik, die fachkundig die angehenden Physiotherapeuten im praktischen Teil ihrer Ausbildung begleiten.

Gute Physiotherapeuten werden immer gebraucht, nicht nur in der Celenus Teufelsbad Fachklinik. Damit guter Nachwuchs ausgebildet wird, koordinieren Tim Lohrmann und Daniel Weber den Praxisteil von Auszubildenden verschiedener Berufsbildender Schulen für Physiotherapie ab dem 2. Ausbildungsjahr.

„Vornehmlich haben wir Praktikanten von den Ausbildungsstätten J.P.C. Heinrich-Mette in Quedlinburg sowie der IWK in Aschersleben und Halberstadt. Im Regelfall sind es zwischen 3-5 Praktikanten, denen von uns 2 Mentoren zur Seite gestellt werden. Zunächst laufen sie erst einmal nur mit, um dann später unter Aufsicht der ausgebildeten Physiotherapeuten eigenständig zu arbeiten“ weiß Daniel Weber zu berichten.

„Unsere Aufgabe besteht darin, den Praktikanten zunächst einmal die Klinik vorzustellen und die entsprechenden Mentoren zuzuteilen.  Dazu geben wir 2 – 3 mal pro Woche eine Praktikantenstunde, in der wir wesentliche Themen und Schwerpunkte des Klinikalltags theoretisch und praktisch durchgehen. Somit kann während und auch zum Ende des Praktikums der Leistungsstand eingeschätzt werden‘‘ ergänzt Tim Lohrmann, gleichzeitig stellv. Leiter der Physiotherapie.

Auch ist die Celenus Teufelsbad Fachklinik Veranstaltungsort für Fachprüfungen. Hier arbeiten die Auszubildenden dann aktiv mit den Patientinnen und Patienten und werden dabei von einem Prüfer der jeweiligen Schule begleitet. Zunächst ist ein Befund zu erstellen, um anschließend die jeweilige Therapie unter Prüfungsaufsicht durchzuführen.

„Die Auszubildenden haben neben den schriftlichen und mündlichen, 7 praktische Prüfungen, von denen die beiden komplexen Abschlussprüfungen bei uns stattfinden. Aufgrund von Corona und anderen Umständen fanden dieses Jahr nicht nur die komplexen Abschlussprüfungen bei uns statt, sondern zusätzlich auch ein Großteil der  anderen fachpraktischen Prüfungen“ so Weber.

Um in ihrer Funktion als Praxisanleiter noch besser zu werden, haben Daniel Weber und Tim Lohrmann in diesem Jahr Fortbildungen besucht, um vertiefte Kenntnisse im Bereich Kommunikation, Feedback und Didaktik zu erwerben.

„Wir wollen den Auszubildenden bei uns ihre zukünftige Arbeit möglichst praxisnah vermitteln, so dass sie das erworbene Wissen verfestigen und umsetzen. Wir lassen ihnen aber auch durchaus Raum sich auszuprobieren, um möglichst gut vorbereitet in die praktischen Prüfungen zu gehen“ schildert Lohrmann abschließend.

Das Bild zeigt die Praxisanleitung in ihrer grünen Dienstkleidung neben einem Lehrskelett