Nachdem die im letzten Jahr ins Leben gerufene Kinderwoche ein voller Erfolg war, gab es in diesem Jahr eine Neuauflage. Auch in der diesjährigen Kinderwoche, organisiert durch Aniko Wolff, Sabine Eckert und Jens Grezes - erwartete die angemeldeten Kinder der Mitarbeiter eine Ferien-Woche voller spannender Erlebnisse vor Ort und in der Umgebung.
Gleich am ersten Tag ging es auf Schatzsuche in den Sandsteinhöhlen im Blankenburger Heers. Wanderleiter Jürgen Beck hatte einen Schatz mit Süßem versteckt, den sich "Räuber" Jens Grezes versuchte unter den Nagel zu reißen. Die Kinder wussten dies zu verhindern.
Gern nutzten die Kinder auch die Möglichkeit vor Ort im Außenbecken der Klinik schwimmen zu gehen. Für besonderen Spaß sorgte Melissa Heinecke, die gemeinsam mit den Kindern Unterwasserfotos machte. Auch ein Besuch im Tiergehege in Halberstadt und eine Stunde auf den Kleintrampolins „Bellicon“ sorgten für Unterhaltung. Nachdem die Kinder am Donnerstag zusammen mit Yvonne Möhring ihr Mittagessen selbst zubereitet hatten, nahmen sie diesen Proviant mit auf den Spaziergang zum neu errichteten Spielplatz im Blankenburger Stadtpark samt dem vor Ort befindlichen Spielmobil.
Den krönenden Abschluss bildete am Freitagvormittag ein interkulturelles Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kloster Michaelstein, das das Land Ghana zum Thema hatte. Neben Information zum Leben in Ghana und den daraus exportierten Lebensmitteln (Bananen, Kakao, Mango etc.) begeisterte die Kinder ein einzigartiger Tanz- und Trommelkurs.
Begeistert von der Idee der Klinikleitung der Celenus Teufelsbad Fachklinik waren nicht nur die Kinder sondern auch die Eltern. „Meine Tochter war in diesem Jahr das erste Mal dabei und ich bin dankbar, dass uns seitens des Arbeitgebers die Möglichkeit geschaffen wurde, an diesem tollen Ferienprogramm teilzunehmen und das alles völlig kostenfrei“ schildert Klinikmitarbeiterin Mandy Rau. „Es wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, für das unter anderem auch die Räumlichkeiten und Einrichtungen der Klinik mitgenutzt wurden. Die Kinder haben so einen Einblick in die Aufgabenfelder der Klinik erhalten und konnten stolz berichten, was Mama und Papa den ganzen Tag machen“.
Die Kinderwoche war 2020 als Dank für die zusätzlichen Belastungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ersten Corona-Welle, durch Arbeit und zeitgleicher Beaufsichtigung der Kinder initiiert worden. Die Klinikleitung dankt allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung. Im nächsten Jahr soll es wieder eine Kinderwoche geben.